slideshowdemo 1

Gärtnerei „Gut Königsmühle"

Beet 3 webWir sind wieder da: Ab dem 01. Juni bieten wir wieder dienstags und donnerstags frisches Gemüse aus unserer Gärtnerei an. Besuchen Sie unseren Verkaufsstand direkt an der Gärtnerei.

Öffnunszeiten:
Der Verkaufswagen öffnet jeweils dienstags und donnerstags von 11:00 bis 14:00 Uhr 




Der südliche Teil der landwirtschaftlichen Flächen: Blick auf den kleinen Acker und die beiden Folientunnel.


Die Gärtnerei liegt auf einem alten Zechengut im Ortsteil Mengede und ist Bestandteil des Gesamtprojektes „Gut Königsmühle" des PSZD's.

Zur Zeit arbeiten zwei Mitarbeiter mit 17 Menschen mit Behinderung auf dem Hof. Dort werden ca. 2 ha Freiland und zwei Folienhäuser bearbeitet. Salate, verschiedene Gemüsesorten und Kräuter werden für den internen Bedarf (Küchen der Werkstätten), aber auch für den freien Verkauf produziert.

Auch die Gärtnerei „Gut Königsmühle" wurde erfolgreich zu einem DEMETER-Betrieb umgestellt.



Was ist DEMETER?

In der altgriechischen Kultur hieß die Göttin der Erdenfruchtbarkeit DEMETER. Heute bezeichnet DEMETER den weltweiten Zusammenschluss von Erzeugern, Verarbeitern, Händlern und Verbrauchern zur partnerschaftlichen Marktgestaltung für biologisch-dynamisch erzeugte Produkte.

DEMETER ist darüber hinaus das geschützte Wort- und Warenzeichnen zur Kennzeichnung der Lebensmittel aus biologisch-dynamischem Landbau.

Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise

Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise orientiert sich an der Lehr des Anthroposophen Rudolf Steiner. Dabei werden die irdischen und kosmischen Lebenszusammenhänge und Rhythmen berücksichtigt. Dies führt zu einer standortgemäßen Fruchtwechselwirtschaft, ausgewählten Saatzeitpunkten, wesensgemäßer Tierhaltung und selbstverständlich zum Verzicht auf chemisch-synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel.

Gleichzeitig wird etwas Neues in die Landwirtschaft eingeführt. Die biologisch-dynamischen Präparate, hergestellt aus Heilpflazen, Kuhmist, Bergkristall und Tierhüllen. Sie wirken wie homöopathische Heilmittel für die Ede und fördern die Entwicklung der Pflanzen und ihrer Lebenskräfte.

Dort wo Mensch, Tier und Pflanze im Sinne einer Kreislauf- und Entwicklungsidee zusammenleben und sich gemeinsam weiterentwickeln, kann man von einem landwirtschaftlichen Organismus sprechen. Der Mensch wirkt in diesem Organismus als Gestalter.

Mosterei „Auf dem Schnee"

Die Mosterei der Werkstätten Gottessegen produziert verschiedene Obstsäfte für die Vermarktung, aber auch Säfte für Privatkunden, die ihre Apfelernte in der Mosterei abgeben und gegen Apfelsaft tauschen möchten. Je nach Herkunft der Obstsorten entstehen so die verschiedenen Qualitäten "Demeter", "Bio" oder konventioneller Saft.
Zusätzlich werden Fruchtaufstriche in "BIO"- und Demeter-Qualität hergestellt. Derzeit stellen wir folgende Sorten her (je nach Verfügbarkeit der Früchte):
  • Erdbeer-Fruchtaufstrich (BIO)
  • Himbeer-Fruchtaufstrich (Demeter)
  • Apfel-Quitten-Fruchtaufstrich (Demeter)
  • Quitten-Fruchtaufstrich (Demeter)
  • Johannisbeeren rot/schwarz Fruchtaufstrich (Demeter)
  • Johannisbeeren rot/weiß Fruchtaufstrich (Demeter)
  • Jostabeeren-Fruchtaufstrich (Demeter)
  • Rhabarber-Erdbeer-Fruchtaufstrich (BIO)

Die Produkte sind in unserer Mosterei, in der Bäckerei, im Werkstattladen (Kirchhörder Berg 5, Do-Kirchhörde) sowie im Online-Shop erhältlich.




demeterSie möchten mehr über Demeter, die bio-dynamische Qualität, erfahren?
Einfach auf das Logo klicken!

Gärtnerei/Mosterei

Beet 3 web
Gärtnerei „Gut Königsmühle"

Kontakt:
Ellinghauser Straße 303 b
44359 Dortmund
Telefon 02 31 / 93 69 89 30
Telefax 02 31 / 93 69 89 33

Mosterei „Auf dem Schnee"

Kontakt:
Auf dem Schnee 143
44227 Dortmund
Telefon 02 31 / 77 00 14
Telefax 02 31 / 4 75 31 65
Schriftgröße anpassen